Gesund Leben

Lesezeit: 3 MIN
Wie können Schüler*innen psychisch gesund bleiben? Dazu geben wir hier Anregungen und Tipps aus verschiedenen Bereichen, wie Sport und Ernährung, die erwiesenermaßen vor einer Depression schützen und sich positiv auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirken.
Der erste Bereich ist Sport und Bewegung. Hier finden Sie 10 Tipps, die Kinder und Jugendliche motivieren, sich mehr zu bewegen. Die Tipps können Sie auch in Ihrer Klasse in den Schulalltag einbauen, zum Beispiel in Form einer kurzen aktiven Pause im Unterricht. Machen Sue z.B. gemeinsam ein paar kleine Übungen - das lockert auf und bringt mehr Abwechslung in den Schulalltag. Vielleicht haben Ihre Schüler*innen auch Ideen für einen passenden Song zur Motivation?


Neben anderen Informationen zu einer gesunden Lebensweise finden sich weiter unten auf der Seite unter dem Motto „Good Food Good Mood“ Tipps für eine gesunde Ernährung. Die hier genannten Tipps können Sie in einer gemeinsamen längeren Pause oder einem Aktionstag anwenden. Beispielswiese können Sie gemeinsam kochen: das stärkt nicht nur den Gruppenzusammenhalt, sondern macht auch noch Spaß! Das kann Schüler*innen zusätzlich motivieren, sich gesund zu ernähren.
Was ebenfalls wesentlich zu einer gesunden Lebensweise und damit zur psychischen Gesundheit beiträgt ist der Verzicht auf Drogen und Alkohol. In diesem Bereich listen wir auch Ansprechpartner*innen bzw. Websiten auf, die weitere Informationen bieten. Die Thematik im Klassenverband zu besprechen ist sehr wichtig, besonders, wenn Schüler*innen aus einem Umfeld kommen, in welchem kein verantwortungsvoller Umgang mit Drogen und Alkohol vorherrscht. Vielleicht gibt es an Ihrer eigenen Schule auch eine*n Drogenbeauftragte*n? Am besten sprechen Sie sie bzw. ihn an und organisieren gemeinsam Aktionstage im Schulsetting mit Fachpersonen. Das trägt dazu bei, Schüler*innen umfangreich über den Missbrauch von Drogen aufzuklären und diesem entgegenzuwirken.